Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Heterogenität und Mehrsprachigkeit absolvieren Sie eine Praxisphase in Kooperationsschulen.
Sie beginnen den Zertifikatslehrgang im Sommersemester. Im darauffolgenden Wintersemester, Ihrem zweiten Zertifikatssemester also, besuchen Sie bei einem regulären Ablauf das Vorbereitungsseminar zur Schulpraxisphase.
- In insgesamt vier Hospitationsstunden zu bestimmten Zeitpunkten des WiSe lernen Sie bereits die Schule kennen, in der Sie im SoSe die Schulpraxisphase absolvieren werden. Sie sammeln erste Eindrücke und beobachten ausgewählte Aspekte zum Umgang mit Heterogenität und Mehrsprachigkeit.
Die daran anschließende Praxisphase findet in der Regel in Ihrem dritten Zertifikatssemester statt und erstreckt sich über die Dauer des Sommersemesters. Sie umfasst 4 SWS.
- 1 Schulstunde wöchentlich beläuft sich auf die Hospitation im (Fach-)Unterricht.
- Während weiterer 3 Schulstunden wöchentlich führen Sie eine Sprachdiagnose sowie Sprachförderung für einen Schüler oder eine Schülerin bzw. eine Kleingruppe von Schüler*innen durch.
Den organisatorischen Rahmen für die Schulpraxisphase bilden das Vorbereitungs- und das Begleitseminar, die gleichzeitig die Verzahnung und Rückkopplung der theoretischen und praktischen Anteile des Zertifikatslehrgangs gewährleisten (jeweils 2 SWS).
Vorbereitungsseminar zur Praxisphase
Das Vorbereitungsseminar führt in die Konzeption und Evaluation von Sprachfördereinheiten ein und stellt verschiedene Sprachförderansätze vor. Weiterhin erarbeiten die Teilnehmenden einen Beobachtungsleitfaden für die Hospitation während der Praxisphase mit Augenmerk auf dem Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht.
Begleitseminar zur Praxisphase
Das Begleitseminar gewährleistet die Rückbindung der während der Praxisphase gesammelten Erfahrungen zur Theorie. Die Teilnehmenden tauschen Ihre Erfahrungen aus der Sprachförderung und den Unterrichtshospitationen aus. Dabei steht die Kontrastierung theoretischer Ansätze und in der Praxis beobachteter Verhaltensweisen und Herausforderungen zentral. Die Teilnehmenden stellen eine in der Praxisphase durchgeführte Sprachfördereinheit vor und diskutieren sie im Plenum.
Darüber hinaus bietet das Begleitseminar Raum für organisatorische Anliegen im Zusammenhang mit der Arbeit in den Schulen.